
- Willkommen in unserer Gartenanlage -
KGA Waldland 1917 e.V. Berlin
Stand vom 12.10.2025 mit neuen Beiträgen:
- Einige Momente vom Oktoberfest
Unser Vorstand informiert
- 18./19.10.2025 Schrottsammlung (bekannter Platz vor dem Schuppen am VH)
- 29.10.2025 18:00 Uhr Vorstandssitzung

O'zapft is! Riesn Gaudi in der KGA Waldland!
DJ Mario, Leberkas, Maß und eine Wahnsinnsstimmung – das zweite waldländische Wiesn-Spektakel war ein voller Erfolg! Lies jetzt unseren Rückblick und sieh, wie die KGA Waldland deinen Kiez zum Feiern brachte! >>weiterlesen
Wenn die Bäume voll sind:
Zeit zu ernten und zu verschenken
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,
die Erntedankzeit ist da – und unsere Anlage zeigt sich von ihrer besten Seite. Wer durch Waldland oder an Sperlingslust vorbeigeht, sieht prall gefüllte Apfel-, Birnen- und Pflaumenbäume in vielen Gärten. Jetzt ist die Zeit zum Ernten, Einlagern, Einkochen – und auch zum Weitergeben.

Leider bleibt jedes Jahr viel Obst ungenutzt oder landet sogar in der Biotonne. Das muss nicht sein! Wer mehr erntet, als er selbst braucht, kann zum Beispiel kleine Tüten oder Körbchen mit Obst am Gartenzaun aufhängen und mit einem Schild "Zu verschenken" kennzeichnen. Besucherinnen und Besucher – und auch andere Pächter ohne Obstbäume – freuen sich darüber sehr.
Auch gemeinschaftliche Ideen sind willkommen: Vielleicht findet sich eine Initiative, um aus der Waldland-Apfelernte gemeinsam Saft pressen zu lassen? Solche Aktionen fördern nicht nur den Austausch, sondern zeigen auch Wertschätzung für das, was in unseren Gärten wächst.
Lasst uns kreativ und nachhaltig mit unserer Ernte umgehen – damit nichts verkommt, was anderen noch Freude machen kann.
Egon Höcker
Chronist KGA-Waldland
Aufruf an alle Standbetreiberinnen und Standbetreiber!
4. Waldländer Weihnachtsmarkt – 06.12.2025 ab 16:00 Uhr

Am Freitag, den 06. Dezember 2025, findet ab 16 Uhr unser 4. Weihnachtsmarkt in der KGA Waldland 1917 e.V. statt. Was vor wenigen Jahren begann, ist inzwischen zu einer wunderschönen Tradition geworden – stimmungsvoll, beliebt bei unseren Pächterinnen und Pächtern und im gesamten Kiez geschätzt.
Damit auch in diesem Jahr wieder handgemachte Produkte, Leckereien und besondere Geschenkideen angeboten werden können, suchen wir engagierte Menschen, die einen Verkaufsstand betreiben möchten.
Ob Kunsthandwerk, Genähtes, Gebackenes, kreative Geschenkartikel, Kulinarisches oder winterliche Spezialitäten – wir freuen uns über jede bereichernde Idee!
Interesse! Dann melde dich bitte direkt beim Festkomitee:
📧 festkomitee@kga-waldland.de
Wir freuen uns über alle, die unseren besonderen Weihnachtsmarkt mitgestalten und ihm erneut diesen einzigartigen Charakter verleihen, der in Berlin seinesgleichen sucht.
Vorstand und Festkomitee
Wie wird das Wetter?
>> Waldland-WetterstationSchulungsprogramm Gartenfreunde Berlin
Wie wertvoll ist das Dreieck Späthsfelde?
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,
der BUND Berlin lädt am Dienstag, den 7. Oktober 2025, um 16:30 Uhr zu einer Exkursion ins Dreieck Späthsfelde ein. Hintergrund ist die geplante Bebauung dieser Kleingarten- und Naherholungsfläche, die viele von uns betrifft und bewegen dürfte.
Treffpunkt: Späthstraße 80/81 (vor der Späth-Villa)
Vor Ort berichten Fachleute über die Bedeutung des Areals für Mensch, Klima und Stadtnatur. Wer sich informieren oder ein Zeichen setzen möchte, ist herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Mit anderen Augen gesehen
Unser Naturgarten –
was wollen wir daraus machen?
In unserer Anlage gibt es unterschiedliche Vorstellungen davon, wie ein Naturgarten aussehen soll. Für mich bedeutet ein Naturgarten nicht "Wildwuchs", sondern ein gestalteter Ort mit Struktur, einheimischen Pflanzen und erkennbaren Bereichen. Besucherinnen und Besucher sollen dort Natur entdecken und etwas lernen können – zum Beispiel durch die Beschilderung der Pflanzen.

Im Naturgarten stehen vier Apfelbäume, die mit Patenschildern gekennzeichnet sind. Doch leider findet keine Ernte statt, und die Bäume sind von Wildwuchs umgeben. Das ist schade, denn hier steckt Potenzial – für Ernte, Pflege, Artenvielfalt und Bildung.
Die Frage ist:
Was ist dieser Naturgarten für uns?
Ist er für uns ein Aushängeschild, ein Lernort, ein Stück Artenvielfalt – oder eher ein vernachlässigtes Eckchen? Vielleicht sehe ich es zu kritisch, aber im Moment wirkt er auf mich nicht wie ein Vorzeigegarten.
Lasst uns gemeinsam überlegen, wie wir mit diesem Bereich umgehen wollen – ob wir ihn aufwerten, umgestalten oder neu definieren. Ideen, Meinungen und Vorschläge sind herzlich willkommen.
Egon Höcker
Chronist KGA-Waldland
Gartenfachberatung

Liebe Gärtnerinnen und Gärtner, liebe Interessierte,
die neue Plattform "Berlin gärtnert!" der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt ist online. Als digitale Anlaufstelle lädt die Website www.berlin.de/gaertnern alle Berlinerinnen und Berliner ein, sich über das Gärtnern in der Stadt zu informieren und dann loszugärtnern. Damit ersetzt sie die bisherige Gemeinschaftsgarten-Plattform auf berlin.de, die umfassend überarbeitet und inhaltlich auf andere Gartenformen erweitert wurde. Damit soll die Vielfalt gärtnerischer Projekte in der Stadt abgebildet werden – vom Gemeinschaftsgarten über die vielen Kleingärten bis zur Beetpatenschaft.
Die Plattform richtet sich sowohl an erfahrene Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner als auch an Neuinteressierte, die Lust aufs Gärtnern haben. Die Besucherinnen und Besucher finden auf der neuen Plattform "Berlin gärtnert!" eine umfassende Gartenkarte mit vielfältigen Projekten in ganz Berlin, einen Veranstaltungskalender, ein umfängliches FAQ und Informationen zu unterschiedlichen Gartentypen und gärtnerischen Projekten. Wer noch unsicher ist, welche Form des urbanen Gärtnerns zu ihm oder ihr passt, kann spielerisch in einem Selbsttest den passenden Gartentyp finden.
In den Überarbeitungsprozess flossen zahlreiche Anregungen und Ideen aus der Berliner Gartenszene, aus den verschiedenen Senats- und Bezirksverwaltungen sowie von interessierten Bürgerinnen und Bürgern ein. Herzlichen Dank an alle, die sich in die Konzeption der neuen Plattform eingebracht haben.
Damit möglichst viele Berlinerinnen und Berliner von der neuen Plattform "Berlin gärtnert!" erfahren, setzen wir noch einmal auf Unterstützung: Bewerbt die Plattform gerne über eigene Kanäle wie z. B. Newsletter, Website oder Soziale Medien. Im Anhang findet ihr Materialien zur Verwendung. Wer die Möglichkeit hat, die schicken "Berlin gärtnert!"-Plakate, Postkarten oder Sticker im Gemeinschaftsgarten, Büro oder an anderer Stelle auszulegen, kann sich bis Ende der Woche bei mir zurückmelden.
Freundliche Grüße
Bettina Walther
Über das Projekt:
Die bisherige Plattform "Produktives Stadtgrün" wurde 2019 partizipativ entwickelt und war seit Frühjahr 2020 aktiv. Ursprünglich konzipiert, um die Vielzahl der Berliner Gemeinschaftsgärten auf stadtweiter Ebene sichtbar zu machen, wurde sie nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre weiterentwickelt und angepasst. Der partizipative Relaunch wurde von einem interdisziplinären Team des Büros gruppe F | Freiraum für alle GmbH und georg + georg im Auftrag der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt begleitet. Die Gartenkarte der Plattform wurde mit Unterstützung der Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin erstellt. Ziel des Relaunchs war die Schaffung einer digitalen Anlaufstelle für bestehende sowie neue Stadtgärtnerinnen und -gärtner. Im Sommer 2025 ist die neue Plattform "Berlin gärtnert!" online gegangen, noch bis Januar 2026 wird sie getestet und stetig verbessert werden.
Beitrag von Nicole Riemer, 29.09.2025